CDU stellt sich Zukunftsthemen

Schnell sind vom Fraktionsvorsitzenden Manfred Oberacker die Interessen vorgestellt, die die CDU-Fraktion im Maßnahmenkatalog zusammengefasst hat.

Leider, so muss der Kommunalpolitiker gestehen, können auch im aktuellen Haushaltsplan einige, auch wichtige Dinge, nicht umgesetzt werden, weil einfach das Geld fehlt. Allein im Verwaltungshaushalt fehlten im ersten Ansatz 211.000 €, die es abzustreichen galt. So musste z.B. die Fußgängerbrücke über den Saalbachkanal verschoben werden. Dafür können andere Punkte umgesetzt werden, die allesamt in den Haushaltsberatungen des Verwaltungsausschusses ausgelotet wurden.

Auf diesem Wege ist es gelungen, einen gesunden Haushalt auf den Weg zu bringen, der ohne Neuverschuldung auskommt.

Auch Kreisrat Lothar Hillenbrand konnte günstige Fakten für Dettenheim berichten. So konnte im vergangenen Jahr der Erhalt der Kombihöfe in beiden Ortsteilen gesichert werden. Und für das kommende Jahr können die Gebühren der Müllentsorgung stabil gehalten werden. Schade, so Hillenbrand, ist nur die blaue Tonne, die die Einnahmen für den Landkreis schmälert. Dieser Träger schöpft nämlich Einnahmen des Landkreises ab. Das Altpapier der grauen Tonne bringt dem Landkreis im laufenden Jahr immerhin noch runde 800.000 € ein. Wünschenswert ist, dass das Altpapier an den Sammelstellen den Vereinen Finanzen einbringt. Wer es aber nicht dort hin bringt, sollte es wenigstens in der grauen Tonne unterbringen. Dies dient allen Bürgern der Gemeinde und des Kreises.

In der Diskussion wurde die Räte allerdings durch die Einwohner zusätzlich auf Probleme aufmerksam gemacht. Im Hochwasserschutz bewegt sich das Land langsam auf Dettenheimer Gemarkung zu. Hier wurde von den CDU-Vertretern Nachdruck zugesichert. So hat CDU-Vorsitzender Dieter F. Threumer dieser Tage eine positive Antwort auf eine Anfrage an Umweltministerin Tanja Gönner erhalten. Auch Landtagsabgeordneter Joachim Kößler steht hier eng an unserer Seite. Den ÖPNV betreffend, so wird Bürgermeister Hillenbrand sich nochmals an den KVV wenden, dass Busse nicht vor Eintreffen der Bahn Richtung Dettenheim leer losfahren dürfen und die Pendler an der Umsteigestelle sich die Füße abfrieren, während sie auf die Rückkehr des Busses warten müssen, dessen Rücklichter sie zuvor gesehen haben. Die weiteren Fragen zu den neuen Abwassergebühren, Parksituation, Einkaufsmarkt, Zustand der Dettenheimer Straße und einiges mehr waren weiterhin Gegenstand der Bürgerbeiträge.